Verstehen, wie unterschiedlich junge Menschen „ticken“, wie man sie ansprechen und ihre Loyalität als Mitarbeiter:innen erhöhen kann.
Der Arbeitsmarkt verändert sich fortschreitend und wird immer mehr von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt. Unternehmen müssen neue Wege gehen, um für potenzielle Arbeitnehmer:innen an Attraktivität zu gewinnen.
Trotz aller aktuellen Trends wie „New Work“, „30h Woche“, „Work from anywhere“, „Work-Life-Balance”, “Agilität am Arbeitsplatz“, etc. sollte aber eine Tatsache nicht aus den Augen verloren werden: die jungen Menschen von heute sind – wie auch frühere Generationen - keine homogene Gruppe: traditionelle Mentalitäten finden sich bei ihnen genauso wie nachhaltige oder hedonistische Wertewelten. Jede dieser Wertewelten hat ihre eigenen unterschiedlichen Zugänge und Erwartungen zum Thema Arbeit und Arbeitsplatz, die sich von denen anderer Lebenswelten deutlich unterscheiden.
Um diese Wertewelten in ihren Unterschiedlichkeiten zu verstehen, plant INTEGRAL mit dem Consulting-Unternehmen „Die Walnuss“ ein gemeinsames Forschungsprojekt. In diesem werden auf der Basis der neu entwickelten jugendfokussierten Sinus-Milieus diese verschiedenen Einstellungen und Zugänge zum Thema Arbeit-(splatz) im Detail analysiert und dokumentiert sowie für jede Lebenswelt eine Reihe von Empfehlungen und Vorschläge erarbeitet.
Durch die Studie „Jugend und Arbeit“ erhalten Sie topaktuelle Insights in die Thematik des zielgruppengerechten Recruitings und Employer Brandings für die junge Zielgruppe:
Sie erfahren Sie unter anderem...
Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, in maßgeschneiderten Workshops gemeinsam Maßnahmen zur Rekrutierung und dem Umgang mit den „Mitarbeiter:innen der Zukunft“ zu entwickeln.
Die Erhebung startet im Spätsommer 2023.